Ich freue mich, dass Sie meine Webseite besuchen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre und der Schutz Ihrer persönlichen Daten, der sogenannten personenbezogenen Daten, bei der Nutzung meiner Webseite ist mir ein wichtiges Anliegen.
Personenbezogene Daten sind gem. Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Daten, bei denen kein Bezug zu Ihrer Person herstellbar ist, wie beispielsweise durch eine Anonymisierung, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung (z. B. das Erheben, die Speicherung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Übermittlung, das Löschen oder die Vernichtung) nach Art. 4 Nr. 2 DSGVO bedarf immer einer gesetzlichen Rechtsgrundlage oder Ihrer Einwilligung. Verarbeitete personenbezogene Daten müssen gelöscht werden, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten mehr zu wahren sind.
Hier finden Sie Informationen über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch meiner Webseite. Zur Bereitstellung der Funktionen und Dienste meiner Webseite ist es erforderlich, dass ich personenbezogene Daten über Sie erhebe.
Ich erkläre Ihnen, die Art und Umfang der jeweiligen Datenverarbeitung, den Zweck und die entsprechende Rechtsgrundlage und die jeweilige Speicherdauer.
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für diese Webseite www.b-coaching.eu. Sie gilt nicht für andere Webseiten, auf die ich durch einen Hyperlink lediglich verweise. Ich kann keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer personenbezogenen Daten auf den Webseiten Dritter übernehmen, da ich keinen Einfluss darauf haben, ob diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Webseiten.
Datenschutzrechtlich verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Webseite ist (vgl. Impressum):
Name: | Maria Boack |
Straße, Hausnummer: | Elsa-Brändström-Straße 6 |
Postleitzahl, Ort: | 91056 Erlangen |
Land: | Deutschland |
E-Mail: | info(at)b-mediation.de |
Telefonnummer: | +4915906226738 |
Beim Aufruf meiner Webseite, ohne anderweitig (z. B. durch Registrierung oder Nutzung des Kontaktformulars) Daten an mich zu übermitteln, erhebe ich über Server Logfiles technisch notwendige Daten.
Diese Daten sind:
Die Erfassung und Verwaltung von Server-Log-Files wird realisiert durch meinen Hosting Anbieter. Ich habe mit diesem eine sogenannte Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Diese Verarbeitung ist technisch erforderlich, um Ihnen meine Webseite anzeigen zu können. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Webseite erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität meines Unternehmens.
Sobald die genannten personenbezogenen Daten zur Anzeige der Webseite nicht mehr erforderlich sind, werden diese gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich bezüglich dieses Aspektes seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Ich verwende Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs meiner Webseite von mir an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Einige Funktionen meiner Webseite können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden. Einige Cookies erlauben mir, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch meiner Webseite wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an mich übermitteln. Ich verwende Cookies, um die Benutzung meiner Webseite zu erleichtern und zu verbessern. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies können auf Ihrem Endgerät aber keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.
Auf meiner Webseite werden verschiedene Arten von Cookies verwendet:
Permanente Cookies Auf meiner Webseite werden sogenannte permanente Cookies eingesetzt. Permanente Cookies sind Cookies, die über einen Zeitraum von 31 Tagen in Ihrem Browser gespeichert werden und Informationen übermitteln können. Sie können permanente Cookies eigenständig über Ihre Browsereinstellungen löschen.
Sie können Ihren jeweiligen Browser so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder auch gar keine Cookies mehr akzeptiert. Ich weise Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann möglicherweise nicht mehr alle Funktionen meiner Webseite nutzen können. Die Deaktivierung der Verwendung von Cookies erfordert möglicherweise die Speicherung eines permanenten Cookies auf Ihrem Computer. Wenn Sie diesen Cookie anschließend löschen, müssen Sie ihn erneut deaktivieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Falls Sie mir auf Grundlage eines von mir auf der Webseite erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
Sobald die über die Cookies an mich übermittelten Daten für die oben beschriebene Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Im vorvertraglichen Bereich und bei Vertragsschluss erhebe ich personenbezogene Daten über Sie. Dies betrifft beispielsweise Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Bankverbindung. Diese Daten erhebe und verarbeite ich ausschließlich zum Zweck der Vertragsdurchführung bzw. zur Erfüllung vorvertraglicher Pflichten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit b) DS-GVO. Besteht darüber hinaus eine Einwilligung von Ihnen, ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Es können darüber hinaus gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Sofern solche Pflichten zur Aufbewahrung bestehen, sperre oder lösche ich Ihre Daten mit Ende dieser Aufbewahrungspflichten.
Ich gebe Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn: a) Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO erteilt haben. b) dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. c) nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO für die Weitergabe eine rechtliche Verpflichtung besteht. Gesetzlich verpflichtet bin ich zur Übermittlung von Daten an staatliche Behörden (z.B. Steuerbehörden, Sozialversicherungsträgern, Krankenkassen, Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden). d) die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben. e) ich mich nach Art. 28 DSGVO bei der Verarbeitung externer Dienstleister sog. Auftragsverarbeiter bediene, welche zum sorgfältigen Umgang mit Ihren Daten verpflichtet sind. Ich setze solche Dienstleister ein in den Bereichen:
Bei der Übermittlung an externe Stellen in Drittländern, d. h. außerhalb der EU bzw. des EWR, stelle ich sicher, dass diese Stellen Ihre personenbezogenen Daten mit der gleichen Sorgfalt behandeln wie innerhalb der EU bzw. des EWR. Ich übermittele personenbezogene Daten nur in Drittländer, bei denen die EU-Kommission ein angemessenes Schutzniveau bestätigt hat oder wenn ich den sorgfältigen Umgang mit den personenbezogenen Daten durch vertragliche Vereinbarungen oder andere geeignete Garantien sicherstelle.
Wenn Sie mit mir Kontakt per Email oder über das bereitgestellte Kontaktformular aufnehmen, wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihrer Anfrage zur Einholung Ihrer Einwilligung auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Wenn Sie von dem Kontaktformular Gebrauch machen, werden übermittelte Daten einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert.
Die Angabe Ihrer Kontaktdaten dient dazu, Ihre Anfrage bearbeiten zu können und Ihnen per E-Mail eine Antwort zukommen zu lassen. Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO auf der von Ihnen im Folgenden freiwillig abgegebenen und jederzeit für die Zukunft widerrufbaren Einwilligungserklärung.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei mir, bis Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Hiervon bleiben zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – unberührt.
Ich verpflichte mich, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Dazu treffe ich umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, welche regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden.
Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS). Unverschlüsselt preisgegebene Daten, beispielsweise wenn dies per unverschlüsselter E-Mail erfolgt, können aber eventuell von Dritten mitgelesen werden. Darauf habe ich keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des jeweiligen Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.
Ich verwende auf dieser Webseite WebAnalytics Dienste von IONOS SE. IONOS SE ist ein Unternehmen der United Internet AG, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur, Tel: + 49(0) 72 1 170 55 22, E-Mail: info@ionos.de. Die Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet WebAnalytics keine Cookies. Die IP des Besuchers wird bei der Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen, nach der Übermittlung direkt anonymisiert und ohne Personenbezug verarbeitet. In WebAnalytics werden Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Ich verlinke auf dieser Webseite auf meine Präsenzen in sozialen Netzwerken. Hierzu habe ich eine Grafik des jeweiligen Netzwerks verlinkt.
Beim Laden meiner Webseite werden noch keine Daten an die Betreiber der sozialen Netzwerke übertragen, sondern erst, wenn Sie aktiv dem Link zu meinem Profil bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk folgen.
Wenn Sie meine Profilseite bei einem sozialen Netzwerk aufrufen, kann der Betreiber des sozialen Netzwerks unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Netzwerk haben oder ob Sie dort eingeloggt sind, Cookies auf Ihrem Endgerät setzen.
Cookies ermöglichen es, Statistiken über die Nutzung meiner Profilseite zu erstellen (z. B. Anzahl der Seitenaufrufe, Nutzerkategorien). Sofern ich solche Statistikanalysen vom Betreiber des sozialen Netzwerks erhalte, werden die Daten zuvor von diesem anonymisiert, d.h. eine Zuordnung von Nutzungsdaten zu einem einzelnen Nutzer ist mir nicht möglich. Wenn Sie bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt sind, kann jedoch ggf. der Betreiber des sozialen Netzwerks den Aufruf meines Profils beim sozialen Netzwerk Ihrem dort bestehenden Konto zuordnen.
Ich habe keinen Einfluss darauf, welche Daten vom Betreiber des sozialen Netzwerks erhoben und übermittelt werden, an welche Drittempfänger eine Übermittlung durch den Betreiber des sozialen Netzwerks stattfindet und wie lange die Daten vom Betreiber des sozialen Netzwerks gespeichert werden. Hierzu verweise ich auf die Datenschutzerklärung des jeweiligen sozialen Netzwerks.
Der von mir verfolgte Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten auf meiner Profilseite bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk ist die Information über meine Angebote und Services sowie die Beantwortung etwaiger Anfragen auf meiner Profilseite. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Insoweit ist Öffentlichkeitsarbeit von meinen berechtigten Interessen im Sinne der Vorschrift umfasst. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Social Plugins wie z. B. „Teilen“-Buttons ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Sie sind nicht verpflichtet, mir auf meinen Profilseiten bei sozialen Netzwerken Ihre Daten bereitzustellen. Wenn Sie nicht möchten, dass die Betreiber der sozialen Netzwerke auf meinen Profilseiten Daten von Ihnen erheben, können Sie dies dadurch verhindern, dass Sie meine Profilseiten nicht aufrufen. Private Nachrichten, die Sie mir über die sozialen Netzwerke zukommen lassen, lösche ich binnen 12 Monaten nach der letzten Kommunikation mit Ihnen. Öffentliche Posts von Ihnen (z. B. in meiner Timeline) lasse ich grundsätzlich dauerhaft veröffentlicht, bis Sie ausdrücklich deren Löschung verlangen.
Ich behalte mir vor, von Nutzern auf meiner Profilseite bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk veröffentlichte rechtswidrige Inhalte zu löschen, z. B. Urheberrechtsverstöße oder strafrechtlich relevante Äußerungen. Darüber hinaus speicher ich Usernamen und Kommentare, die wegen Verstoßes gegen die guten Sitten gelöscht werden. Diese werden nur zum ggf. erforderlichen Nachweis bei rechtlichen Auseinandersetzungen innerhalb der Verjährungsfrist nachgehalten.
Ich bin nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs mit dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks für den Betrieb meiner Profilseite hinsichtlich der Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutz gemeinsam verantwortlich.
In diesem Rahmen stellt der Betreiber des sozialen Netzwerks die dazugehörige IT-Infrastruktur sowie die Webseite des sozialen Netzwerks bereit und ist grundsätzlich der primäre Ansprechpartner, wenn es um die Verarbeitung Ihrer Daten auf den Seiten des sozialen Netzwerks geht (z. B. Auskunft oder Löschung). Hinsichtlich der Datenverarbeitung auf sozialen Netzwerken empfehle ich daher, sich bei Auskunftsanfragen oder anderen Fragen zu Nutzerrechten wie z. B. bei einer Löschungsanfrage direkt an das jeweilige soziale Netzwerk zu wenden, da nur die Betreiber der sozialen Netzwerke den vollständigen Zugriff auf Ihre Benutzerdaten haben. Wenn Sie die hier beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen, können Sie durch Nutzung der Funktionen “Diese Seite gefällt mir nicht mehr” und/oder “Diese Seite nicht mehr abonnieren” die Verbindung Ihres Benutzer-Profils zu meiner Seite aufheben. Ihre gesetzlichen Rechte können Sie jedoch auch mir gegenüber geltend machen. Ich leite Ihre Anfragen in diesem Fall an den Betreiber des sozialen Netzwerks weiter.
Ich binde folgende soziale Netzwerke auf meiner Webseite durch Verlinkung ein:
Instagram Besuchen Sie unseren Instagram-Kanal, werden personenbezogenen Daten durch die Facebook Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 D02 X525, Irland, als Anbieter von Instagram entsprechend der Datenschutzrichtlinie von Instagram gespeichert und verarbeitet. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://help.instagram.com/519522125107875
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung meiner Seiten nutze ich den Statistikdienst Instagram Insights. Dieser Dienst erfasst Ihre Aktivität auf meiner Seite und stellt sie mir in anonymisierten Statistiken zur Verfügung. Hierdurch erhalte ich Erkenntnisse u. a. über die Interaktionen meiner Fanseitenbesucher, die Aufrufe meiner Seite, die Reichweite von Beiträgen, Informationen über die Aktivität meiner Abonnenten sowie Informationen, aus welchen Ländern und Orten meine Besucher stammen sowie Statistiken über die Geschlechterverhältnisse meiner Besucher. Rückschlüsse auf einzelne User sowie Zugriffe auf einzelne Userprofile durch mich sind nicht möglich.
Ich nutze für einige Leistungen die Medien Coachingspace, WhatsApp und Signal. Ich verweise dementsprechend ausdrücklich auf die Datenschutzerklärungen der Anbieter.
Ich biete Ihnen die Möglichkeit, mit mir über den Nachrichtendienst WhatsApp der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, in Kontakt zu treten. Hierfür verwende ich die „Business-Version“ von WhatsApp. Nutzen Sie meinen WhatsApp-Kontakt für allgemeine Anfragen, speicher und verwende ich die von Ihnen bei WhatsApp genutzte Mobilfunknummer sowie – falls bereitgestellt – Ihren Vor- und Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis meines berechtigten Interesses an der effizienten und zeitnahen Bereitstellung der gewünschten Informationen. Ihre Daten werden stets nur zur Beantwortung Ihres Anliegens per WhatsApp verwendet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Bitte beachten Sie, dass WhatsApp Business Zugriff auf das Adressbuch des von mir hierfür verwendeten mobilen Endgeräts erhält und im Adressbuch gespeicherte Telefonnummern automatisch an einen Server des Mutterkonzerns Facebook Inc. in den USA überträgt. Für den Betrieb meines WhatsApp-Business-Kontos verwende ich ein Endgerät, in dessen Adressbuch ausschließlich die WhatsApp-Kontaktdaten solcher Nutzer gespeichert werden, die mit mir per WhatsApp auch in Kontakt getreten sind. Hierdurch wird sichergestellt, dass jede Person, deren WhatsApp-Kontaktdaten in meinem Adressbuch gespeichert sind, bereits bei erstmaliger Nutzung der App auf seinem Gerät durch Akzeptanz der WhatsApp-Nutzungsbedingungen in die Übermittlung seiner WhatsApp-Telefonnummer aus den Adressbüchern seiner Chat-Kontakte gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt hat. Eine Übermittlung von Daten solcher Nutzer, die WhatsApp nicht verwenden und/oder mich nicht über WhatsApp kontaktiert haben, wird insofern ausgeschlossen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch WhatsApp sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacy-policy
Des Weiteren biete ich Ihnen die Kontaktaufnahme per Signal an: Signal Messenger mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung; Dienstanbieter: Privacy Signal Messenger, LLC 650 Castro Street, Suite 120-223 Mountain View, CA 94041, USA; Website: https://signal.org/de.
Ihre Daten werden stets nur zur Beantwortung Ihres Anliegens per Signal verwendet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Signal sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen
Datenschutzerklärung: https://signal.org/legal/.
Die nachfolgenden Datenschutzhinweise beziehen sich auf den Einsatz von Video/Audiokonferenzsystemen im Rahmen eines Coachings:
Coachingspace GmbH, Stöcken 7, 42897 Remscheid. Coachingspace betreibt seine Server im Rechenzentrum des Hostingdienstleisters Hetzner in Nürnberg. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://coachingspace.net/datenschutz
WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy
Ich nutze Video- und Audiokonferenzsysteme, um Coachings durchzuführen. Die Videokonferenzsysteme werden technisch vom jeweiligen Anbieter zur Verfügung gestellt. Die Regelungen des jeweiligen Anbieters zur Nutzung bleiben unberührt. Verantwortliche für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Coachings stehen, ist die Inhaberin Maria Boack. Bei der Nutzung der o. g. Systeme werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Coachings machen. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung: Angaben zu Benutzerinnen: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen. Das Mitschneiden von Video- und/oder Audiodaten, das Speichern und das Verbreiten solcher Aufnahmen ist nicht zulässig. Text-, Audio- und Videodaten: Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst abschalten bzw. stummstellen. Um an einem Online-Coaching teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen. Sie können dabei auch ein Pseudonym angeben. Wenn ich ein Online-Coaching aufzeichnen möchte, werde ich Ihnen dies transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Im Regelfall erfolgt keine Aufzeichnung des Online-Coachings. Dies gilt auch für die Chatfunktion. Eine automatisierte Entscheidungsfindung i. S. d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz. Soweit Sie als Klient*innen einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertrag bzw. Vorvertrag). Soweit Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Audio- oder Videoaufzeichnungen sowie der Einsatz von Funktionen, die für eine Sitzung nicht notwendig sind, verwende ich nur auf der Rechtsgrundlage einer Einwilligung der Betroffenen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligungserklärung wird im Vorfeld eingeholt. Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Coachings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union Die Anbieter der Audio- und Videokonferenzsysteme haben ihren Sitz zum Teil in den USA (z. B. Signal). Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Aktuell besteht kein Beschluss der EU-Kommission, dass die USA generell ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten bieten.
Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten finden Sie hier Ihre Rechte. Einzelheiten dazu ergeben sich aus den Artikeln 7, 15-22 und 77 DSGVO. Sie können sich diesbezüglich an die für mich verantwortliche Stelle zuständige Behörde wenden. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO Sie können gem. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt.
Auskunftsrecht Art. 15 DSGVO Sie haben gem. Art. 15 DSGVO das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ich personenbezogene Daten verarbeite, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen.
Recht auf Berichtigung Art. 16 DSGVO Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO Sie haben gem. Art.17 DSGVO ein Recht zur Löschung, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Dies ist der Fall, wenn Ihre Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder Sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen haben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO Sie haben gem. Art. 18 DSGVO ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, z. B. wenn Sie der Meinung sind, die personenbezogenen Daten seien unrichtig.
Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO Sie haben gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung bestimmter, Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Im Falle von Direktwerbung haben Sie als betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall - einschließlich Profiling - Art. 22 DSGVO Sie haben gem. Art. 22 DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, außer in den in Art. 22 DSGVO erwähnten Ausnahmetatbeständen. Eine ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhende Entscheidungsfindung findet nicht statt.
Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO Außerdem können Sie jederzeit Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung nicht im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorschriften steht.
Ich behalte mir jederzeit das Recht vor, diese Erklärung bei Bedarf entsprechend zu aktualisieren. Diese Datenschutzerklärung gilt ab dem 01.02.2023.